Ralf

Bambergs Kulturstratege

Herr Dr. Lange, viele namhafte internationale Museumsstandorte von Salzburg bis New York setzen auf Kooperation. Auch in Bamberg geht man diesen Weg. Welche Idee steckt dahinter? Christian Lange: Nun, in Bamberg begrüßen wir jährlich rund sieben Millionen Tagesgäste; 700000 übernachten in unserer Stadt. Im Mittelpunkt eines Bamberg-Besuches steht für die meisten unsere malerische Altstadt und […]

Moderne Technik & historische Mysterien

Moderne Technik & historische Mysterien
Bildgebende Verfahren machen sichtbar, was das bloße Auge nicht erkennt: Die Blüten dieses Blumenstilllebens wurden einst aus anderen Gemälden ausgeschnitten und neu zu dieser Komposition zusammengefügt – wie die Röntgenaufnahme (linker Bildstreifen Mitte) offenbart. Mysteriöse Uhren und Stillleben, die Geheimnisse bergen: In einer Ausstellung im vergangenen Jahr drehte sich alles um die Erforschung von Museumsobjekten [...]

Graphik in Draht

Graphik in Draht
Manchmal ist ein Beinbruch im rhetorischen Sinne eigentlich keiner, sondern die Gelegenheit, etwas Neues zu beginnen. Wie für die Würzburger Bildhauerin Angelika Summa, 1952 in Bayreuth geboren. Als sie 2013 mit dickem Gips in die Horizontale auf die Couch gezwungen wurde, verfiel sie bald in einen für Künstler oft gedeihlichen Zustand: sie langweilte sich. Aber [...]

Verbrauchte Revolution in Öl

Verbrauchte Revolution in Öl
Schon ein erster Gang durch die hochbrisante und exquisite Ausstellung „Point of No Return – Wende und Umbruch in der ostdeutschen Kunst“ im Leipziger Museum für bildende Künste lässt Blicke tief in die ostdeutsche Befindlichkeit zu: wenig Euphorie, große Skepsis bis zur Melancholie, Existenzfragen unter graufarbenem Schleier, Maskenspiele und Sinnsuchen. Wer das deutsch-deutsche Verhältnis aus [...]

Schwerkraft – Fliehkraft

Schwerkraft – Fliehkraft
Fünf überlebensgroße, menschenähnliche Plastiken empfangen die Besucher vor der Kunsthalle Schweinfurt und irritieren zunächst durch ihre wuchtige Masse, die groben, wie herausgehauenen Gesichtszüge und die kraftvolle, scheinbar beschädigte Körperlichkeit. Wer meint, es handele sich hier um hölzerne Skulpturen, wird schnell eines Besseren belehrt, wenn er hinklopft: Die Figuren sind aus Bronze, hohl und täuschen durch [...]

Der Geist aus der Flasche

Der Geist aus der Flasche
Die Kultur ist im Suff entstanden. Man könnte dies charmanter ausdrücken, nur: Wozu? Es ist ja nicht in Franken passiert und unter jedweden rechtlichen Aspekten längst verjährt. Außerdem kann sich ohnehin kaum jemand daran erinnern. Damals, vor 9 000 Jahren, haben gewiefte Steinzeitmenschen in Jiahu (heutiges China) eine Tinktur aus Früchten, Honig und vorher gut [...]

Mia san mia!

Mia san mia!
Gut hat er’s mal wieder gemeint mit seinen Bayern. Der Herrgott. Denn der weiß-blaue Himmel zur Eröffnung des Hauses der Bayerischen Geschichte am 4. Juni dieses Jahres in Regensburg, der war gratis, direkt von oben. Damit gab es quasi von höchster Stelle eine Steilvorlage in puncto bayerische Klischees. Bereitwillig hat man die dann gleich bei [...]

Die Suche nach dem Meister

Die Suche nach dem Meister
Werkstatt Michael Wolgemuts, Hochaltarretabel der Schwabacher Stadtkirche St. Johannes und St. Martin, erste Wandlung, 1508 errichtet, Foto: Matthias Weniger, München Auch Genies haben Lehrmeister. So auch Albrecht Dürer, der in seiner Familienchronik über seine Ausbildung schrieb: „Und da man zählte nach Christi Geburt 1486 am St. Andreastag versprach mich mein Vater in die Lehre zu [...]

Editorial

Vor kurzem … gut, es ist schon rund ein Jahr her … begann laut einem führenden deutschen Nachrichtenmagazin der Physiker an der Harvard Universität, Max Tegmark, daselbst auf einer Gelehrten-Tagung zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) sein Statement: „Zuerst die schlechte Nachricht. Die Menschheit rast auf einen Abgrund zu.“ Der Berichterstatter vermerkt eine künstlerische Pause. „Und [...]

Museumstauglich: Wurst mit Haxn

Museumstauglich: Wurst mit Haxn
Was sich angesichts steigender Zahlen von Vegetariern und Veganern nach der trotzig-neuen Kreation eines Dorfmetzgers anhört, ist das mitnichten. Vielmehr verbirgt sich hinter jener „Wurst mit Haxn“ ein quicklebendiges Unikum auf vier Beinen – der Dackel. Langer Körper, kurze krumme Beine, gepaart mit Schlappohren und „untrüglich treuem“ Blick. Nachempfunden wurde dieser despektierliche Begriff ganz sicher [...]

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Shop / Abonnement

Das ZeitenRaum-Magazin finden Sie im Zeitschriftenhandel. Hier können Sie vergangene Ausgaben in unserem Shop bestellen oder ein Abonnement abschließen und erhalten sie direkt in Ihren Briefkasten.

Nach oben